Alle Episoden

Einmal ohne alles, bitte.

Einmal ohne alles, bitte.

2m 55s

Bevor ihr den Beitrag hört, empfehlen wir euch den Song "Still Water" von ME + Marie. Denn Wasser und Plastik - das hängt zusammen.

Aus alt mach neu bei Pöig Clothing

Aus alt mach neu bei Pöig Clothing

13m 27s

Ruth Spitzer ist Schneiderin und für ihre eigene Marke designt sie sogar selbst. Dafür sammelt sie alte Stoffe, Kleidung und Gardinen. Volontärin Nora hat mit ihr gesprochen.

Nachhaltigkeit To Go

Nachhaltigkeit To Go

6m 58s

Ben Kohz ist einer der Gründer der Ernte-box. Aus einem Sonntag Abend ohne Essen damals im Studium, sind heute 6 grüne Automaten geworden. Voll mit frischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Rund um die Uhr verfügbar, auch am Sonntag. Im Interview erzählt er, wie der Snackautomat dem Supermarkt Konkurrenz macht und wo man die grünen Automaten überall findet.

Kunterbunt und selbstgebaut: Das Café Steinchen in Laim

Kunterbunt und selbstgebaut: Das Café Steinchen in Laim

14m 9s

Die Agnes-Bernauer- und die Fürstenriederstraße sind zwei Hauptverkehrsstraßen im Münchner Westen. An ihrer Kreuzung treffen sich Tram-, Bus- und Autoverkehr.
Alexa und Laura Steinke haben genau an dieser Kreuzung, mitten in Laim, das Café Steinchen eröffnet. Auf einem alten Parkplatz stehen jetzt ein Bauwagen und zwei Container. Alexa und Laura erzählen, wie das Café entstanden ist.

Weltreise mit Buddha

Weltreise mit Buddha

14m 11s

Mit dem Film „Weltreise mit Buddha“ wollte Jesco Puluj herausfinden, warum die Religion "Buddhismus" so viele Anhänger findet. Redakteurin Idoya Abrell Carbayo hat mit ihm gesprochen und wollte von ihm wissen, warum es ihm so wichtig war, diesen Film zu drehen.

Alte Laptops sinnvoll nutzen!

Alte Laptops sinnvoll nutzen!

4m 46s

Die Mitarbeiter der Organisation Labdoo verteilen gespendete Laptops und IT-Geräte auf der ganzen Welt. Durch eine Datenbank kann jeder seinen gespendeten Laptop tracken und sehen, wo er sich gerade befindet. Redakteurin Idoya Abrell Carbayo wollte von Javier Prieto von Labdoo wissen, wie genau sie ihren alten Laptop dort hin spenden kann.

Interview mit Jakob Kolbinger vom Feierwerk

Interview mit Jakob Kolbinger vom Feierwerk

14m 7s

Jokob Kolbinger ist Veranstaltungskaufmann im Feierwerk. In der Corona-Krise musste er zusammen mit seinen Kolleg*innen das gesamte Veranstaltungs- und Konzertprogramm für die kommenden Monate absagen. Im Interview erzählt er, wie es war, nicht zu wissen ob in nächster Zeit überhaupt nochmal Konzerte stattfinden, warum es gut ist, dass er Hype um online-Konzerte vorbei ist und wie ihr in nächster Zeit trotzdem im Feierwerk feiern könnt.

Interview mit Simon Pirron vom Pop-Up-Autokino

Interview mit Simon Pirron vom Pop-Up-Autokino

10m 33s

Seit Anfang Mai zeigen Simon und die anderen Betreiber im Pop-Up-Autokino alte Klassiker und aktuelle Filme. Außerdem ist das Autokino eines des Austragungsorte der Filmfestspiele München.
Im Interview erzählt Simon, wie es zur Idee mit dem Autokino kam, wie viel Arbeit er und seine Freunde in das Projekt gesteckt haben und warum so viele Leute vom Autokino glücklich nach Hause fahren.

Roger Rekless über das N-Wort

Roger Rekless über das N-Wort

4m 59s

„Ein Neger darf nicht neben mir sitzen“ ist der Titel der Autobiographie von Rapper David Mayonga aka Roger Rekless. Der Deutsche mit kongolesischen Wurzeln erzählt darin vom Alltagsrassismus. Alex hat mit ihm gesprochen.

be a pussy (?!)

be a pussy (?!)

10m 15s

Verena Bonath möchte über Grenzen gehen - und zwar über die in den Köpfen der Menschen. Das versucht sie auf die modernste Art. Auf ihren Instagramaccount beapussi zeigt sie nur Vulven. Redakteurin Nora Giersiepen hat mit ihr gesprochen.