Alle Episoden

Hass und Gewalt im Internet

Hass und Gewalt im Internet

15m 18s

Das Internet gehört für die meisten ganz selbstverständlich zum Leben dazu. Es bietet einen digitalen Raum, in dem Austausch über die verschiedensten Themen möglich ist. Dabei ist es aber wichtig, dass sich jede*r an die Netiquette hält. Also nicht beleidigend wird und keinen Hass verbreitet. Das ist aber leider nicht immer der Fall. Deswegen gibt es HateAid - eine Organisation, die sich gegen Gewalt im Netz einsetzt. Wir haben mit Josephine Ballon über digitale Gewalt und ihre Arbeit bei HateAid gesprochen.

Die Mental Health Initiative

Die Mental Health Initiative

5m 34s

In Zeiten von Corona ist es wichtig, auf die mentale Gesundheit zu achten. Besonders junge Erwachsene leiden unter den Restriktionen. Das weiß auch Stephanie Braun von der Mental Health Initiative. Die gemeinnützige Organisation wurde zum Höhepunkt der Corona Krise 2020 gegründet. Im Interview hat sie Redakteurin Franziska erzählt, warum junge Menschen oft unter psychischen Problemen leiden und wie die Mental Health Initiative versucht, das zu ändern.

Mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen

Mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen

6m 52s

Über mentale Gesundheit wird gerade in den sozialen Medien vermehrt gesprochen. Meist wird der Begriff aber nicht fachgemäß definiert. Wir haben mit Frau Dr. Susanne Pechler vom Isar-Amper-Klinikum Haar bei München über mentale Gesundheit, psychische Erkrankungen und präventive Maßnahmen gesprochen.

Hilfe für Geflüchtete an der bosnisch-kroatischen Grenze

Hilfe für Geflüchtete an der bosnisch-kroatischen Grenze

11m 22s

Maxi ist Teil des Kollektivs AK49. Vor etwa zehn Tagen ist er gemeinsam mit drei weiteren Personen aus seinem Kollektiv an die bosnisch-kroatische Außengrenze gefahren. Ihr Ziel ist es, den Geflüchteten vor Ort zu helfen. Deswegen haben sie zudem einen Spendentransport von Deutschland nach Bosnien organisiert. Idoya wollte von Maxi wissen, wie die Lage vor Ort ist und was er sich von der Politik wünscht, damit sich die Verhältnisse für Geflüchtete an den europäischen Außengrenzen verbessern.

Let's talk about...Menstruation

Let's talk about...Menstruation

10m 31s

Menschen, die menstruieren, erleben monatlich ein Wechselbad der Gefühle. Die Hormone machen sich dabei bei den einen mehr, bei den anderen weniger bemerkbar. Die Pille oder Hormonspirale verstärken das dann oft nur nochmal. Für Teresa Reichl war die Pille ein Hormoncocktail, den sie lieber absetzen wollte. Und diesen Prozess hat sie in ihren sogenannten Periodentalks auf Instagram begleitet. Dabei geht sie auf ihrem Account @teresareichl live. Mittlerweile nutzt sie die Periodentalks dazu, um auch mit anderen Menstruierenden über das Thema zu sprechen.

Die Periode durchgespielt

Die Periode durchgespielt

13m 9s

Die beiden Münchnerinnen Stephanie Renz und Tania Hernandez klären über Menstruation auf – und das wortwörtlich spielerisch. Die beiden haben das Brettspiel OH WOMAN zur Menstruation entwickelt. Redakteurin Nora hat mit den beiden gesprochen.

Nächstenliebe bei der Münchner Tafel

Nächstenliebe bei der Münchner Tafel

17m 10s

Einrichtungen wie die Münchner Tafel sind abhängig davon, dass Menschen sich ehrenamtlich engagieren. Axel Schweiger ist derjenige, der alle diese Helfer*innen koordiniert. Was bedeutet ihm diese gelebte Nächstenliebe?

"Rassismus ist für'n Arsch."

15m 16s

"Rassismus ist für'n Arsch. Das Klopapier gegen Rassismus." So beschreibt sich die Initiative, bei der sich der Münchner Rapper Roger Rekless engagiert. Ziel des Projekts ist es, Toilettenpapier zu produzieren und mit den Einnahmen des Verkaufs antirassistische Organisationen zu unterstützen. Wir haben mit David Mayonga aka Roger Rekless über die Initiative und Rassismus im Allgemeinen gesprochen.

Broke.Today - Subkultur in München

Broke.Today - Subkultur in München

14m 8s

Die Macher*innen der Broke.Today Gallery wollen Subkultur fördern und Künstler*innen aus allen Bereichen unterstützen. Wie die Galerie finanziert wird und was sonst noch hinter dem Künstlerkollektiv steckt, erfahrt ihr im Interview mit dem Initiator Fillin Guas und drei Künstlern, die dort ausstellen und an der sich ständig verändernden Galerie mitarbeiten.

Lucy McKenzies Werke im Museum Brandhorst

Lucy McKenzies Werke im Museum Brandhorst

17m 28s

Die Künstlerin Lucy McKenzie liebt es in andere Rollen zu schlüpfen. Für ihre Kunst versetzt sie sich zum Beispiel in Miss Marple, die berühmte Detektivin. Auch - oder gerade deswegen - heißt die Ausstellung im Museum Brandhorst zu Lucy McKenzies Bildern "Prime Suspect". Unsere Volontärin Nora hat sich dort mit Patrizia Dander getroffen. Sie ist die leitende Kuratorin im Museum Brandhorst und führt uns und euch durch die Ausstellung.