Alle Episoden

Naomi Lwanyaga über Rassismus und Black Lives Matter

Naomi Lwanyaga über Rassismus und Black Lives Matter

6m 39s

In den USA gehen die Leute auf die Straße. Der Tot von George Floyd erzürnt aber nicht nur die schwarze Community in den USA. Naomi Lawanyaga hat Nora Giersiepen erzählt, warum es sich bei Polizeigewalt um strukturellen Rassismus handelt - und auch um ein globales Problem.

Elvis de Sade im Interview

Elvis de Sade im Interview

4m 43s

Redakteurin Johanna hat mit den vier Mitgliedern der Darkwave-Band ein Interview über deren neue EP „Angelus Novus“ geführt.

Corona in Flüchtlingsunterkünften

Corona in Flüchtlingsunterkünften

2m 51s

Arif Abdullah Haidary und das Bellevue di Monaco in München haben einen offenen Brief an die bayerische Regierung gerichtet. Sie wollen auf die Situation in Flüchtlingsunterkünften aufmerksam machen. Wie schwierig es ist, sich in solch einer Unterkunft an Abstands- und Hygienevorschriften zu halten und was sie daher fordern, hat Arif uns erklärt.

Töchter des Aufbruchs im Gespräch

Töchter des Aufbruchs im Gespräch

6m 6s

"Töchter des Aufbruchs" ist eine Doku, in der starke Frauen zu Wort kommen und ihre Migrationsgeschichte erzählen. Es sprechen Gastarbeiterinnen der 60er Jahre, politische Geflüchtete und die dritten Generationen. Redakteurin Idoya Abrell hat mit Regisseurin Uli Bez und den Protagonistinnen Roula Ukkeh und Stavroula Kling gesprochen. Sie erzählen, warum sich die Situation in Deutschland für eingewanderte Menschen noch lange nicht verändert hat.

Interview mit Büke Schwarz

Interview mit Büke Schwarz

23m 50s

Büke Schwarz hat ihre erste Graphic Novel veröffentlicht. In "Jein" geht es um Elâ, eine Berliner Künstlerin die die große Chance bekommt, ihre Kunstwerke auszustellen. "Jein" spielt 2017, zur Zeit des Verfassungsreferendums in der Türkei. Damals wurde unter anderem darüber abgestimmt, ob der türkische Präsident mehr Befugnisse und einen größeren Einfluss auf die Justiz bekommen sollte. Mit etwas über 51% stimmte eine knappe Mehrheit für "Ja". Diese Entscheidung setzt Elâ zu, immerhin hat sie türkische Wurzeln. Wir haben mit der Autorin Büke Schwarz über ihr Debüt, die Türkei und die innerer Zerrissenheit ihrer Protagonistin gesprochen.

Ali Can im Interview

Ali Can im Interview

7m 33s

„Mehr als eine Heimat“ – so heißt das Buch des Sozialaktivisten Ali Can. Warum er Sozialaktivist ist? Ali Can hat mit dem Hashtag „MeTwo“ auf die Diskriminierung von Menschen mit Migrationsgeschichte aufmerksam gemacht. Was genau er mit dem Namen des Hashtags aussagen wollte, hat er Nora Giersiepen im Gespräch erzählt.

Was macht eine Graphic Novel aus?

Was macht eine Graphic Novel aus?

8m 5s

Graphic Novel Autorinnen und Autoren schreiben nicht nur, sie zeichnen auch die Bilder meistens selbst – es sind komplexe, abgeschlossene Geschichten, in Comicform erzählt. Im Interview mit Herausgeber Johann Ulrich hört ihr, was Graphic Novels noch ausmacht und ob es gerade wirklich einen Graphic Novel „Hype“ gibt.

Tatzelturm - das neue Kulturprojekt in München

Tatzelturm - das neue Kulturprojekt in München

5m 11s

Unter der Autobahn-Hochbrücke Freimann, dem Tatzelwurm, existiert ein riesiges, bisher unerschlossenes Areal. Louis Grünwald, Florian Schönhofer und David Süß, allesamt bekannte Größen im Münchner Kulturleben, wollen dort ein genossenschaftliches Projekt gründen. Wir haben mit Louis Grünwald über das Projekt gesprochen und ihn gefragt, wie er und seine Mitstreiter auf die Idee gekommen sind.

"Die perfekte Kandidatin" - eine Filmempfehlung

3m 52s

Maryam lebt in einer kleinen Stadt in Saudi-Arabien. Sie ist Ärztin und ärgert sich sehr über die schlechten Straßenverhältnisse vor dem Krankenhaus. Damit sich etwas ändert, hat sie einen Plan.

Das Debüt hatte „Die perfekte Kandidatin“ im August auf den internationalen Filmfestspielen in Venedig. Dort wurde der Film auch mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet. Regisseurin Haifaa Al Mansour ist die erste Filmemacherin Saudi-Arabiens.

Warum finden Frauen seltener den Weg in die Musikindustrie?

Warum finden Frauen seltener den Weg in die Musikindustrie?

9m 19s

Ist euch schon mal aufgefallen, wie selten Musikerinnen Headliner auf großen Festivals sind? Oder dass es generell mehr Musiker als Musikerinnen gibt? Woran das liegen kann, hat Sophia Gruber versucht herauszufinden. Sie hat in München Musikmanagement studiert, das Thema ihrer Abschlussarbeit: Die Präsenz von Frauen in der Musikindustrie. Nora Giersiepen hat für unsere Sendung "in der Regel" mit ihr gesprochen. Bei "in der Regel" spielen wir jeden dritten Freitag im Monat von 22 bis 23 Uhr nur Musik von Frauen.