
Das Meer der Tränen: Claus-Peter Reisch im Interview
Claus-Peter Reisch berichtet im Interview über seine Erfahrungen als Seenotretter im Mittelmeer und warum er trotz Geldstrafen weitermachen will.
Claus-Peter Reisch berichtet im Interview über seine Erfahrungen als Seenotretter im Mittelmeer und warum er trotz Geldstrafen weitermachen will.
Inklusion muss auch in der Freizeit möglich sein, findet Gebärdensprach-Dolmetscherin Laura Schwengber. Sie hat sich auf das Dolmetschen von Konzerten spezialisiert. Mit Sonja Schmid hat sie im Interview darüber gesprochen, warum sie das ganze Jahr über fit bleiben muss und welche Songtexte ihr Kopfzerbrechen bereiten.
Erwachsen werden ist eine Herausforderung. Frederik Kronthaler und Michael Ruml helfen Jugendlichen dabei ihren Weg zu finden. In unterschiedlichen Projekten vom Träger Condrobs e.V. unterstützen sie Heranwachsende und ihre Familien in Krisen.
Klimaschutz geht alle etwas an. Damit sich auch alle Münchner*innen mit dem Thema auseinandersetzen gibt es immer im Oktober die Veranstaltungsreihe Klimaherbst. Mona Fuchs ist die Geschäftsführerin vom Netzwerk Klimaherbst e.V. im Gespräch mit Maria Fuchs hat sie erklärt, warum in diesem Jahr das Thema "Die bewegte Stadt" im Mittelpunkt steht.
Sofia Sellato ist Italienerin und hat Anna-Maria das Sprichwort erklärt.
Das größte antirassistische Benefiz-Bandfestival in Süddeutschland. Hier geht es auch um Themen wie die Festung Europa, die Ausgrenzung von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten und Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Maria hat mit Katharina Grote vom Flüchtlingsrat über das Festival 2019 gesprochen.
Sie kämpfen für die Demokratie. Eva und Christine haben im Interview verraten, warum sie zu „Omas“ gegen rechts zusammengeschlossen haben.
Regisseurin und Drehbuchautorin Doris Dörrie quält ein Thema: Plastik. Deshalb hat Sie sich eine Kunstaktion überlegt. Gemeinsam mit vielen Freiwilligen haben Doris Dörrie und Kollegen von der HFF ein Meer aus Plastik gehäkelt. Ananda Nefzger war dort und hat mit der Künstlerin gesprochen.
Bei Breakout geht es darum, ohne ein finanzielles Polster sich so weit wie möglich vom Startort zu entfernen. Für jeden gereisten Kilometer spenden Sponsoren dann Geld. Was die Reisenden mit auf den Weg bekommen und wo die Herausforderungen liegen, hat Ananda Nefzger herausgefunden.
14/14