Alle Episoden

Eine Stunde Lachyoga

Eine Stunde Lachyoga

2m 47s

Mit Absicht laut loslachen ist für Franzi immer eine komische Vorstellung gewesen. Absichtliches Lachen ist allerdings sehr gesund und bringt einige Benefits für den Körper. Franzi hat es deswegen einfach mal bei einer Stunde Lachyoga ausprobiert. Ihr hört, ob sie ihr unwohles Gefühl losgeworden ist.

Ein Überblick über Wohnungsbau und Nachhaltigkeit in München

Ein Überblick über Wohnungsbau und Nachhaltigkeit in München

2m 46s

Wie geht die Stadt München mit der Wohnungsnot um und wie wird die Stadt grüner? Volontärin Franzi gibt euch einen Überblick darüber, was in den nächsten Jahren in München alles passieren soll.
Mehr Infos zum Freiraumquartierskonzept findet ihr hier.

Die Entwicklung von München in der Zukunft

Die Entwicklung von München in der Zukunft

9m 35s

München ist im ständigen Wandel. An vielen Stellen wird gebaut. Volontärin Franzi wollte wissen, wie sich die Stadt in den nächsten Jahren entwickelt. Dafür hat sie mit Arne Lorz, dem Leiter der Hauptabteilung Stadtentwicklungsplanung, im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, gesprochen. In dem Interview geht es um Wohnungsbau, Nachhaltigkeit und aktuelle Projekte.

Inklusives Wohnen in der Villa Kunterbach

Inklusives Wohnen in der Villa Kunterbach

4m 23s

Wo wohnt ihr eigentlich? In einer WG, einer Wohnung oder sogar einem Haus? In der Villa Kunterbach gibt es ein ganz besonderes Wohnkonzept. Hier wohnen nämlich Menschen mit Behinderung zusammen mit Menschen ohne Behinderung. Das Ganze wird betreut vom Verein Gemeinsam Leben Lernen e.V.. Redakteur Pedro war für euch in der Villa Kunterbach zu Besuch. Dort hat er mit den Bewohnern Niko und Patrick gesprochen.

Frauen und Finanzen

Frauen und Finanzen

13m 6s

Frauen werden oft schlechter bezahlt, bleiben für die Familie daheim und bekommen eine kleinere Rente. Was Finanzen angeht, haben sie also ziemlich schlechte Karten. Deswegen gibt es herMoney. Das ist ein Finanzportal für Frauen. Volontärin Mila wollte wissen, wie das Frauen konkret hilft und in welchen Bereichen es den größten Nachholbedarf gibt. Im Gespräch mit Saskia Weck von herMoney hat sie es herausgefunden.

Was es bei der finanziellen Altersvorsorge zu beachten gibt

Was es bei der finanziellen Altersvorsorge zu beachten gibt

10m 21s

Die private finanzielle Altersvorsorge wird immer wichtiger. Warum das so ist und welche Möglichkeiten wir haben, uns auf die Rente vorzubereiten, weiß Caroline Knebel. Sie ist Doktorandin am Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung und steht Redakteurin Lea im Interview Rede und Antwort.

Sorgt ihr für's Alter vor?

Sorgt ihr für's Alter vor?

1m 22s

Private Altersvorsorge sollten wir so früh wie möglich angehen. Denn bei einer Sache sind sich die meisten einig: Die gesetzliche Rente wird später bestimmt nicht ausreichen. Hier hört ihr ein paar Stimmen dazu.

Wie können wir finanziell für das Alter vorsorgen?

Wie können wir finanziell für das Alter vorsorgen?

2m 39s

Rente und Altersvorsorge sind für junge Erwachsene oft noch weit weg. Das stimmt eigentlich auch. Trotzdem kann es wichtig sein, sich jetzt schon darum zu kümmern. Caroline Knebel ist Doktorandin am Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung. Sie weiß, welche Möglichkeiten es da gibt und was beachtet werden sollte.

Wie nachhaltig sind ETFs, Krypto und Co.?

Wie nachhaltig sind ETFs, Krypto und Co.?

15m 18s

Wie nachhaltig kann Geldanlage sein? Der Frage ist Volontärin Franzi auf den Grund gegangen. Sie wollte von Rolf. D. Häßler wissen, welche grünen Anlagemöglichkeiten es überhaupt gibt. Er ist Bankkaufmann, Diplom Ökonom und geschäftsführender Gesellschafter des NKI. In dem Interview sprechen die beiden außerdem darüber, wie nachhaltig ETFs und Kryptowährungen sind.

musicBYwomen* für mehr FLINTA+ in der Musikbranche

musicBYwomen* für mehr FLINTA+ in der Musikbranche

9m 6s

FLINTA+ Personen werden noch in vielen Lebensbereichen benachteiligt. FLINTA+ steht für female, lesbian, inter, non-binary, trans und agender. Das Plus umfasst dabei alle, die nicht cis männlich sind. Einer dieser Bereiche ist zum Beispiel auch die Musikbranche. musicBYwomen* ist ein Netzwerk, das genau dagegen vorgehen will. Radio Feierwerks FSJlerin Lea hat mit Alessa Patzer vom musicBYwomen*-Team über die Herausforderungen und Lösungsansätze gesprochen.