Alle Episoden

Hunde essen - warum nicht?

Hunde essen - warum nicht?

1m 32s

Schweineschulter mit Dunkelbiersoße oder doch vielleicht marinierte Dobermann-Rippchen vom Grill? Ob ihr Fleisch esst oder nicht, Hund zu essen gilt in Deutschland als fast selbstverständliches No-Go. Aber gibt es - ganz nüchtern betrachtet - eigentlich einen Grund dafür, dass eine Tierart fast ausschließlich als Lebensmittel dient während es bei der anderen sogar verboten ist?
Wir haben uns umgehört.

Essen als Kulturgut

Essen als Kulturgut

3m 16s

Mmh, heute gibt es geräucherten Schafskopf mit Kartoffeln. Wie, da läuft euch nicht das Wasser im Mund zusammen? In Norwegen ist das Traditionsgericht. Aber gut, in unserer Esskultur klingt das wirklich etwas ungewöhnlich. Mit Essgewohnheiten in verschiedenen Kulturen beschäftigt sich auch Dr. Daniel Kofahl. Er ist kulinarischer Ethnologe. Hier hört ihr mehr über das Thema.

Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus?

Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus?

2m 45s

Vegetarisch, vegan, glutenfrei oder doch ganz anders?
Es entwickeln sich immer mehr alternative Ernährungsweisen, und damit kommen auch neue Lebensmittel in unsere Supermärkte. Zum Beispiel Fleisch, das nicht von Tieren stammt, Insekten oder sogar Quallen. Professor Dr. Skurk ist Ernährungsmediziner an der TUM und Experte für die Zukunft unseres Essens. Er hat unsere Fragen beantwortet.

ölsalzessig: Ein Magazin für Foodies

ölsalzessig: Ein Magazin für Foodies

14m 24s

Diana Scholl ist Content Creatorin und Herausgeberin des veganen Essensmagazins "ölsalzessig". In der Anfangsphase der Pandemie hat sie das Projekt gestartet. Volontärin Franzi hat Diana gefragt, wie sie auf die Idee gekommen ist und was das Besondere an ihrem Magazin ist.

@marieejoan über Body Neutrality und Selbstliebe

@marieejoan über Body Neutrality und Selbstliebe

10m 4s

Diet Culture, Body Neutrality und Body Positivity- das sind alles Social-Media bezogene Begriffe. Aber welche Rolle spielen sie eigentlich genau in unserem Leben?
Darüber hat Redakteurin Fenia mit Influencerin @marieejoan gesprochen. Marie weiß viel zum Thema aus eigener Erfahrung und hat einen Einblick in die "Woke-Bubble" gegeben.

Johannes Steisslinger und Humor auf der Bühne

Johannes Steisslinger und Humor auf der Bühne

7m 6s

Bei einem Abend mit Johannes Steisslinger auf der Bühne ist gewiss für Unterhaltung gesorgt. Als Stand-up-Comedian tritt er immer wieder auf und bringt das Publikum zum Lachen. Wie das für ihn ist, wenn das mal nicht gelingt und was hinter seinen Witzen steckt, hört ihr hier.

Paul Luca Fischer über Humor und Comedy

Paul Luca Fischer über Humor und Comedy

3m 10s

Paul Luca Fischer, auch bekannt unter @paulomuc, postet regelmäßig Videos auf TikTok und teils auch auf Instagram. Diese Videos sind abwechslungsreich aber vor allem: Sehr lustig. Welche Rolle Humor in seinem Leben spielt und was hinter seinen Videos steckt, erklärt er im Interview.

Satire, Kunstfreiheit und Verantwortung

Satire, Kunstfreiheit und Verantwortung

15m 40s

Unser FSJ-ler Pedro hat mit Julia Mateus über Satire gesprochen. Sie ist Redakteurin beim Satire-Magazin Titanic. Im Gespräch ging es um die großen Fragen, was Satire darf und welche Verantwortung sie trägt. Wann gehen Witze zu weit und gibt es Themenbereiche, über die man besser keine Witze macht? Die Ansichten von Julia Mateus hört ihr hier:

Tina Chau in der Männerdomäne Comedy

Tina Chau in der Männerdomäne Comedy

12m 52s

Tina Chau macht schon seit einigen Jahren Stand-Up-Comedy und tritt regelmäßig an Open Mic-Abenden in München auf. Als Frau hat sie es in dieser Szene gar nicht so leicht. Wo doch immer noch dieses Gerücht kursiert, dass Frauen nicht lustig seien. Welche Erfahrungen Tina dazu gesammelt hat, hört ihr hier. Volontärin Mila hat sie interviewt.

Was darf Satire?

Was darf Satire?

2m 18s

Die Frage, wie weit Satire gehen darf, wird immer wieder aufs neue gestellt. Die Antwort darauf zu geben ist nicht einfach. Satire testet und reizt die Grenzen der Kunstfreiheit aus. FSJ-ler Pedro hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Dafür hat er mit einer Medienrechtsanwältin und einer Redakteurin vom Satire-Magazin Titanic gesprochen.