Alle Episoden

Annalena Baerbock im Porträt

Annalena Baerbock im Porträt

2m 0s

Sollte Annalena Baerbock als Bundeskanzlerin gewählt werden, ist sie nicht nur die zweite Frau, die jemals dieses Amt antreten würde, sondern auch die jüngste Bundeskanzlerin in der Geschichte Deutschlands. Was ihr Kritiker*innen vorwerfen und wer sie eigentlich ist, hat Redakteurin Idoya für euch zusammengefasst.

Meilensteine der Bundesrepublik

Meilensteine der Bundesrepublik

1m 45s

Mit den diesjährigen Bundestagswahlen geht auch Angela Merkels Kanzlerschaft zu Ende. Sie war nicht nur die erste Kanzlerin, sondern auch 16 Jahre lang im Amt. Redakteurin Mila gibt einen kleinen Überblick darüber, welche entscheidenden Ereignisse die BRD - neben Angela Merkel - noch geprägt haben.

Armin Laschet im Porträt

Armin Laschet im Porträt

1m 55s

Er gilt als Karnevalist und rheinische Frohnatur: Armin Laschet. Er ist nicht nur Vorsitzender der CDU, sondern seit April auch der Kanzlerkandidat der Union. Volontärin Franzi hat sich mit ihm beschäftigt und ein paar mehr Infos über ihn zusammengetragen.

Olaf Scholz im Porträt

Olaf Scholz im Porträt

1m 59s

Olaf Scholz ist in der Politik kein Unbekannter. Er hat zum Beispiel schon als Bundesarbeits- und Bundesfinanzminister gearbeitet. Jetzt kandidiert er für die SPD für das Bundeskanzleramt. Hier hört ihr mehr über ihn und seine politischen Ansichten.

Kein Platz für Rassismus

Kein Platz für Rassismus

18m 28s

Hasnain Kazim ist Journalist und hat bis 2019 für den „Spiegel“ und „Spiegel Online“ geschrieben. Gerade lebt er als freier Autor in Wien und schreibt Bücher, wie zum Beispiel „Post von Karl Heinz“ und „Auf sie mit Gebrüll“. In seinen Büchern geht es unter anderem um die rassistischen und fremdenfeindlichen Nachrichten, die er zur Genüge bekommt und darum, wie er mit den Nachrichten umgeht. Und genau darüber hat Redakteurin Idoya mit ihm gesprochen.

Der Alltag mit Corona - in Geflüchtetenunterkünften

Der Alltag mit Corona - in Geflüchtetenunterkünften

5m 17s

Für Geflüchtete ist die Pandemie eine besonders große Herausforderung. Volontärin Franzi wollte herausfinden, wie die Situation in Münchner Geflüchtetenunterkünften gerade ist. Dafür hat sie mit Arif Haidary gesprochen, der selbst jahrelang in einer Geflüchtetenunterkunft in München gelebt hat. Und mit Manuela Müller vom Sozialreferat München vom Amt für Wohnen und Migration. Welche Sichtweisen beide auf das Corona-Management in den Unterkünften haben, hört ihr hier.

Corona auf der Intensivstation

Corona auf der Intensivstation

10m 39s

Besonders brisant war die Corona-Situation in den Krankenhäusern. Lange Arbeitszeiten. Der Kampf gegen das neuartige Virus und gegen den Tod. Das hat für viele Ärzt_Innen und für das Pflegepersonal zum Arbeitsalltag gezählt. Redakteurin Idoya hat sich online mit Intensivpflegerin Karin Bültmann getroffen. Karin ist schon seit 20 Jahren Intensivpflegerin im Krankenhaus „Barmherzige Brüder München“ und seitdem auch Stationsleiterin. Idoya und Karin haben ausführlich darüber gesprochen, wie sich die Pandemie auf Karins Job ausgewirkt hat.

Fancy durch die Münchner Lockdown-Nächte?

Fancy durch die Münchner Lockdown-Nächte?

15m 42s

Zahlreichen Veranstalter*innen hat die Pandemie im Lockdown erstmal den Boden unter den Füßen weggezogen. So auch Manuel Palacio, der kreative Kopf der Münchner Veranstaltungsreihe Fancy Footwork. Im Interview erzählt er, wie er die Zeit trotzdem relativ gut überstanden hat. Außerdem spricht er darüber, wie wichtig das Nachtleben gerade für junge Leute ist.

Achtsamkeit: Mehr als ein Trendbegriff

Achtsamkeit: Mehr als ein Trendbegriff

12m 15s

Ob auf Social Media oder im Gespräch mit Freund*innen: Überall geht es um Achtsamkeit. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Buddhismus. Aber was steckt eigentlich dahinter? Volontärin Franzi wollt es wissen und hat mit dem buddhistischen Mönch Venerable Hae Sun Sunim gesprochen.

7Mind: eine App für Achtsamkeit

7Mind: eine App für Achtsamkeit

13m 32s

Unser Smartphone soll uns durch Apps zu Achtsamkeit verhelfen. Wie kann das funktionieren? Manuel Ronnefeldt spricht über die Funktionen, Grenzen und Möglichkeiten am Beispiel seiner App 7Mind.