Alle Episoden

Kein Platz für Rassismus

Kein Platz für Rassismus

18m 28s

Hasnain Kazim ist Journalist und hat bis 2019 für den „Spiegel“ und „Spiegel Online“ geschrieben. Gerade lebt er als freier Autor in Wien und schreibt Bücher, wie zum Beispiel „Post von Karl Heinz“ und „Auf sie mit Gebrüll“. In seinen Büchern geht es unter anderem um die rassistischen und fremdenfeindlichen Nachrichten, die er zur Genüge bekommt und darum, wie er mit den Nachrichten umgeht. Und genau darüber hat Redakteurin Idoya mit ihm gesprochen.

Der Alltag mit Corona - in Geflüchtetenunterkünften

Der Alltag mit Corona - in Geflüchtetenunterkünften

5m 17s

Für Geflüchtete ist die Pandemie eine besonders große Herausforderung. Volontärin Franzi wollte herausfinden, wie die Situation in Münchner Geflüchtetenunterkünften gerade ist. Dafür hat sie mit Arif Haidary gesprochen, der selbst jahrelang in einer Geflüchtetenunterkunft in München gelebt hat. Und mit Manuela Müller vom Sozialreferat München vom Amt für Wohnen und Migration. Welche Sichtweisen beide auf das Corona-Management in den Unterkünften haben, hört ihr hier.

Corona auf der Intensivstation

Corona auf der Intensivstation

10m 39s

Besonders brisant war die Corona-Situation in den Krankenhäusern. Lange Arbeitszeiten. Der Kampf gegen das neuartige Virus und gegen den Tod. Das hat für viele Ärzt_Innen und für das Pflegepersonal zum Arbeitsalltag gezählt. Redakteurin Idoya hat sich online mit Intensivpflegerin Karin Bültmann getroffen. Karin ist schon seit 20 Jahren Intensivpflegerin im Krankenhaus „Barmherzige Brüder München“ und seitdem auch Stationsleiterin. Idoya und Karin haben ausführlich darüber gesprochen, wie sich die Pandemie auf Karins Job ausgewirkt hat.

Fancy durch die Münchner Lockdown-Nächte?

Fancy durch die Münchner Lockdown-Nächte?

15m 42s

Zahlreichen Veranstalter*innen hat die Pandemie im Lockdown erstmal den Boden unter den Füßen weggezogen. So auch Manuel Palacio, der kreative Kopf der Münchner Veranstaltungsreihe Fancy Footwork. Im Interview erzählt er, wie er die Zeit trotzdem relativ gut überstanden hat. Außerdem spricht er darüber, wie wichtig das Nachtleben gerade für junge Leute ist.

Achtsamkeit: Mehr als ein Trendbegriff

Achtsamkeit: Mehr als ein Trendbegriff

12m 15s

Ob auf Social Media oder im Gespräch mit Freund*innen: Überall geht es um Achtsamkeit. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Buddhismus. Aber was steckt eigentlich dahinter? Volontärin Franzi wollt es wissen und hat mit dem buddhistischen Mönch Venerable Hae Sun Sunim gesprochen.

7Mind: eine App für Achtsamkeit

7Mind: eine App für Achtsamkeit

13m 32s

Unser Smartphone soll uns durch Apps zu Achtsamkeit verhelfen. Wie kann das funktionieren? Manuel Ronnefeldt spricht über die Funktionen, Grenzen und Möglichkeiten am Beispiel seiner App 7Mind.

Achtsam arbeiten für unsere Gesundheit

Achtsam arbeiten für unsere Gesundheit

2m 22s

Christine Fitterer ist Achtsamkeitscoach bei Mindful Work. Sie hat es sich also zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu helfen, besser mit Stress umzugehen. Gerade im Arbeitskontext kann das sehr hilfreich sein. Redakteurin Idoya Abrell Carbayo hat sich mit dem Thema genauer auseinandergesetzt und wollte wissen, ob es sowas wie ein "Geheimrezept " für achtsames Arbeiten gibt.

Achtsam auf Instagram?

Achtsam auf Instagram?

10m 22s

Bilder von Yoga am Strand oder Screenshots aus der Meditations-App. Davon findet man auf Instagram reichlich. Viele Influencer*innen haben sich sogar ganz dem Thema Achtsamkeit verschrieben. Aber besteht da nicht ein Widerspruch zwischen der schnelllebigen Instagram-Kultur und dem Gedanken von Achtsamkeit, im Hier und Jetzt zu leben? Redakteurin Mila hat mit Influencerin Hannah Nele gesprochen und wollte unter anderem das von ihr wissen.

Brew Berrymore - die Münchner Band des Jahres 2020 in 2021

Brew Berrymore - die Münchner Band des Jahres 2020 in 2021

9m 20s

Sie machen (Back to the) Future Rock, Alpakarock, Indie-Rock und immer mit dabei: ganz viele Synthesizer-Einflüsse. Eine einzige Bezeichnung für den Musikstil der Band Brew Berrymore gibt es wohl nicht. Aber die Jury vom Sprungbrett-Bandwettbewerb 2020 haben sie mit ihrem einzigartigen Musikstil überzeugt. Redakteurin Mila hat mit Sänger Bene und Bassist Moe über ihre Musik und die Pläne für 2021 gesprochen

Achtung, Suchtgefahr!

Achtung, Suchtgefahr!

13m 19s

Dass Drogen, Alkohol und Nikotin abhängig machen können, ist kein Geheimnis. Aber es braucht nicht immer eine Substanz, damit eine Sucht entsteht. In der heutigen Zeit können auch Medien abhängig machen. Von denen gibt es schließlich reichlich: Social Media, Computerspiele, Streamingdienste. Mit dem Thema Mediensucht beschäftigt sich Patrick Durner, Gründer der Betrieblichen Suchtprävention Miehle GmbH. Redakteurin Mila hat mit ihm telefoniert und so zum Beispiel erfahren, warum Medien so ein großes Suchtpotenzial bergen und wie ein gesunder Umgang mit Medien erreicht werden kann.