Alle Episoden

Achtsam arbeiten für unsere Gesundheit

Achtsam arbeiten für unsere Gesundheit

2m 22s

Christine Fitterer ist Achtsamkeitscoach bei Mindful Work. Sie hat es sich also zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu helfen, besser mit Stress umzugehen. Gerade im Arbeitskontext kann das sehr hilfreich sein. Redakteurin Idoya Abrell Carbayo hat sich mit dem Thema genauer auseinandergesetzt und wollte wissen, ob es sowas wie ein "Geheimrezept " für achtsames Arbeiten gibt.

Achtsam auf Instagram?

Achtsam auf Instagram?

10m 22s

Bilder von Yoga am Strand oder Screenshots aus der Meditations-App. Davon findet man auf Instagram reichlich. Viele Influencer*innen haben sich sogar ganz dem Thema Achtsamkeit verschrieben. Aber besteht da nicht ein Widerspruch zwischen der schnelllebigen Instagram-Kultur und dem Gedanken von Achtsamkeit, im Hier und Jetzt zu leben? Redakteurin Mila hat mit Influencerin Hannah Nele gesprochen und wollte unter anderem das von ihr wissen.

Brew Berrymore - die Münchner Band des Jahres 2020 in 2021

Brew Berrymore - die Münchner Band des Jahres 2020 in 2021

9m 20s

Sie machen (Back to the) Future Rock, Alpakarock, Indie-Rock und immer mit dabei: ganz viele Synthesizer-Einflüsse. Eine einzige Bezeichnung für den Musikstil der Band Brew Berrymore gibt es wohl nicht. Aber die Jury vom Sprungbrett-Bandwettbewerb 2020 haben sie mit ihrem einzigartigen Musikstil überzeugt. Redakteurin Mila hat mit Sänger Bene und Bassist Moe über ihre Musik und die Pläne für 2021 gesprochen

Achtung, Suchtgefahr!

Achtung, Suchtgefahr!

13m 19s

Dass Drogen, Alkohol und Nikotin abhängig machen können, ist kein Geheimnis. Aber es braucht nicht immer eine Substanz, damit eine Sucht entsteht. In der heutigen Zeit können auch Medien abhängig machen. Von denen gibt es schließlich reichlich: Social Media, Computerspiele, Streamingdienste. Mit dem Thema Mediensucht beschäftigt sich Patrick Durner, Gründer der Betrieblichen Suchtprävention Miehle GmbH. Redakteurin Mila hat mit ihm telefoniert und so zum Beispiel erfahren, warum Medien so ein großes Suchtpotenzial bergen und wie ein gesunder Umgang mit Medien erreicht werden kann.

Daten schützen. Aber wie?

Daten schützen. Aber wie?

2m 49s

Instagram, Twitter oder Facebook, all diese Social Media Plattformen sammeln unsere Daten. Und wir nehmen das meist wissentlich in Kauf. Warum das gefährlich ist und wie wir unsere Daten schützen können, verrät Deborah Woldemichael von der Initiative klicksafe.

Social Media als Martkplatz begreifen

Social Media als Martkplatz begreifen

12m 14s

Svenja Walter hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen bezüglich Social Media zu beraten. Sie sieht die verschiedenen Plattformen als große Chance für Selbstständige und Unternehmen. Redakteurin Idoya hat sich über Videochat mit Svenja unterhalten. Sie haben unter anderem darüber gesprochen, warum wir auf Instagram auf keinen Fall siezen sollten.

Shitstorm oder Love-Bubble?

Shitstorm oder Love-Bubble?

11m 3s

Auf Instagram und anderen sozialen Netzwerken thematisiert Teresa Reichl vor allem Feminismus und möchte durch ihre Reichweite enttabuisieren. Viele befürworten das. Aber nicht alle. Teresa erzählt, welche Reaktionen sie dabei häufig bekommt und wie sie damit umgeht.

Maria 2.0 für eine demokratische Kirche

Maria 2.0 für eine demokratische Kirche

13m 5s

Mit ihrem Thesenanschlag 2.0 wollte die Initiative Maria 2.0 einmal mehr auf die Missstände in der katholischen Kirche aufmerksam machen. Ende Februar haben sie die selbst verfasste Thesen in ganz Deutschland an mehr als 1.000 Dom- und Kirchentüren gehängt. Mit ihren Thesen fordern sie eine Reform der katholischen Kirche. Welche Resonanz sie darauf bekommen haben, darüber hat Renate Spannig von Maria 2.0 mit Volontärin Idoya gesprochen.

Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters

Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters

11m 53s

Bruder Spaghettus ist Mitglied der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters. Das macht ihn zu einem Pastafari. Aber woran glauben Pastafaris eigentlich? Und ist die Religion wirklich ernst gemeint oder ist alles bloß Parodie? Hier könnt ihr euch das ganze Interview mit Redakteurin Maureen und Bruder Spaghettus anhören.

Kritik an der Rolle der Kirche in Deutschland

Kritik an der Rolle der Kirche in Deutschland

6m 11s

Rainer Ponitka ist Pressesprecher des Internationalen Bunds der Konfessionslosen und Atheisten. Er hat mit Volontärin Franzi über seine Kritik an der Rolle der Institution Kirche in Deutschland gesprochen. Warum so viele junge Menschen heute nicht gläubig sind und welche Rolle die Religion in seinen Augen überhaupt noch spielt, hört ihr hier.