Alle Episoden

Das Haus der Kulturen und Religionen München

Das Haus der Kulturen und Religionen München

9m 32s

In München soll es bald ein Haus der Kulturen und Religionen geben. Zumindest, wenn es nach dem Vorstand Prof. Martin Rötting geht. Es soll eine Anlaufstelle für Menschen aller Kulturen und Religionen sein und so einen Austausch ermöglichen. Warum das wichtig ist, hört ihr hier von Prof. Martin Rötting.

Der Soundtrack der rechten Szene

Der Soundtrack der rechten Szene

14m 56s

Von Rechtsrock über Rap bis hin zu Hardcore. Rechte Inhalte ziehen sich mittlerweile durch alle Musikgenres. Welche Rolle Musik in der rechten Szene spielt und was die sogenannte Grauzone ist, verrät Johannes Scholz-Adam.

Gleicher Impfschutz für alle Menschen mit Behinderung

Gleicher Impfschutz für alle Menschen mit Behinderung

2m 37s

Viele Menschen mit Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko auf einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion. Unter anderem auch Christian Homburg. Er ist körperlich schwer behindert und pflegebedürftig. Da er aber zuhause gepflegt wird und nicht in einer Pflegeeinrichtung untergebracht ist, wurde er bei der Impfstoffversorgung vergessen, sagt er. Um das zu ändern, hat er eine Petition gestartet.

Die LGBT+ Job- und Karrieremesse

Die LGBT+ Job- und Karrieremesse

13m 31s

Es ist ein trauriger Fakt: LGBT+ Jobsuchende haben auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Identität schlechtere Chancen als heterosexuelle. Auch Diskriminierung am Arbeitsplatz ist leider keine Seltenheit. Deswegen gibt es die Sticks & Stones - eine Jobmesse, die sich primär an LGBT+ richtet. Die Aussteller*innen dort versprechen allesamt eine diskriminierungsfreie, diverse und inklusive Unternehmenskultur. Mehr über die Messe erfahrt ihr im Gespräch zwischen David Fijuck - dem Projektleiter der Sticks & Stones - und Redakteurin Mila.

Eine Anlaufstelle für trans* und inter* Menschen

Eine Anlaufstelle für trans* und inter* Menschen

8m 50s

Felicitas Reichl, Beraterin bei der Trans*Inter*Beratungsstelle in München, hat mit Redakteurin Idoya darüber gesprochen, warum es so wichtig ist, das Thema Trans* und Inter* sichtbarer zu machen. Und was meinen diese Definitionen? Warum der Begriff "Transsexualität" von vielen immer weniger verwendet wird und warum das Transsexuellengesetz für Felicitas diskriminierend ist, erfahrt ihr in dem Gespräch.

"WIR SIND HIER. Festival für kulturelle Diversität"

12m 5s

Anlässlich des ersten Jahrestags des rassistischen Terroranschlags von Hanau, wurde das Online-Festival "WIR SIND HIER. Festival für kulturelle Diversität" veranstaltet. Volontärin Franzi hat mit Benno Hennig von Lange über das Festival gesprochen. Hier hört ihr, was das Ziel des Festivals ist, welche Gäste dort waren und welches Gespräch ihn am meisten berührt hat.

Die Erinnerung an den Holocaust lebendig halten

Die Erinnerung an den Holocaust lebendig halten

10m 35s

Vanessa Eisenhardt ist Zweitzeugin der Holocaust-Überlebenden Chava Wolf. Das bedeutet: sie kennt Chavas Geschichte und erzählt sie weiter. Und genau das ist das Ziel vom Verein Zweitzeugen, für den Vanessa tätig ist. Denn so kann die Erinnerung weiterleben, auch wenn die Zeitzeug*innen es nicht mehr tun. Im Gespräch mit Vanessa haben wir unter anderem erfahren, warum das so wichtig ist.

Rechtsextremismus in Deutschland

Rechtsextremismus in Deutschland

14m 17s

Die Politologin und freie Journalistin Andrea Röpke beschäftigt sich beruflich mit dem Themenschwerpunkt Rechtsextremismus. Wie sich Rechtsextremismus auf dem Land ausbreitet und welche Sorgen Frau Röpke im Hinblick auf die Bundestagswahlen 2021 hat, hört ihr in diesem Interview.

Öffentliche Boulderplätze in München

Öffentliche Boulderplätze in München

6m 56s

Maximilian Gemsjäger ist Mitbegründer der Initiative Kraxlkollektiv. Er ist der Meinung, bouldern sollte für alle kostenfrei und am besten überall möglich sein. Und das funktioniert mit öffentlichen Boulderplätzen, die es auch in anderen Städten wie Melbourne schon gibt. Woran es in München gerade aber noch scheitert, verrät er Idoya im Interview.

Erste Hilfe für die Psyche

Erste Hilfe für die Psyche

2m 47s

Erste Hilfe Kurse sind schon lange keine Besonderheit mehr - zumindest, wenn es um die körperliche Gesundheit geht. Man kann aber auch Erste Hilfe Kurse für die psychische Gesundheit belegen. Das geht in Deutschland zum Beispiel bei MHFA Ersthelfer. MHFA steht für Mental Health First Aid. Prof. Dr. Michael Deuschle leitet das Programm gemeinsam mit zwei Kolleginnen. Er hat uns erklärt, was in den Kursen vermittelt wird und warum sie genau so wichtig sind, wie Kurse für die physische Gesundheit.